ebx.lab

Die strategische Innovationswerkstatt für neue Events, Brands und Experiences

05.10. - 06.10.2023

Business Events tragen als zentrale Elemente der Kommunikation und Markenerfahrung zur Erreichung der Unternehmensziele und der Förderung der Brand Experience bei. Das ebx.lab ist ein Format zum strategischen Austausch über die nächste Generation von Business Events im Kommunikationsmix von Unternehmen und Organisationen.

Strategic Exhibition Partner

Ihre GCB-Concierges

Vanessa Sahler

Cindy Schöffmann

Ihr Moderator: Felix Rundel

Felix ist Co-Founder von futurehain, einer Agentur an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Innovation und Gesellschaft. Mit seiner Arbeit zwischen kreativem Meeting Design, strategischen Programmkonzepten und interdisziplinärem Austausch – unter anderem als Berater von internationalen NGOs, Unternehmen und Ministerien - engagiert sich Felix für nachhaltigen und kollaborativen Fortschritt um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Bis Ende 2020 war Felix als Executive Director der Falling Walls Foundation tätig, einer globalen Plattform für Durchbrüche in Wissenschaft und Gesellschaft.

https://futurehain.com/

Die Innovationswerkstatt funktioniert dabei als agiles und kreatives Experimentierfeld: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche aus unterschiedlichen Branchen tauschen sich in einem geschützten Rahmen zu strategischen Herausforderungen aus und arbeiten gemeinsam an neuen Lösungen – der Fokus beim ersten ebx.lab 2023 liegt dabei bei Themen rund um die Prozessinnovation.

Im Hintergrund eines jeden erfolgreichen Business Events laufen eine Vielzahl komplexer Prozesse mit unterschiedlichsten Stakeholdern und Einflussgrößen ab. Von strategischen Entscheidungen in Konzeption und Meeting Design über das Management von Destinationen und Dienstleistern bis zum individuellen Teilnehmer*innen-Erlebnis - mehr denn je sind Events heute komplexe Gebilde ineinandergreifender Prozesse und Abläufe, die effektiv orchestriert werden wollen.

ebx.content

Global stehen Business Events vor einem weiteren, enormen Entwicklungssprung: Angetrieben durch neue Lösungen aus der Event-Technologie, Big Data, Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Cloud Computing erleben wir momentan eine Transformation der Prozesse und die rasante Weiterentwicklung der Instrumente, mit denen Business Events strategisch ausgerichtet, geplant und umgesetzt werden können. 

  • Wie setzen vorausschauende Organisationen und Strateg*innen Tools und Technologien ein, um Prozesse neu zu gestalten?
  • Welche bahnbrechenden Anwendungen geben uns bereits heute einen Eindruck über die nächste Generation von Business Events?
  • Welche Zukunftsszenarien lassen sich aus dem Gesamtbild der neuen Entwicklungen erkennen - und welche Strategien ergeben sich daraus für Organisationen im Jetzt und Heute?

ebx.goals

  • Durch Wissensaustausch unter Gleichgesinnten schaffen wir es nachhaltig, die Teilnehmer*innen und deren Teams zu stärken und besser auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.
  • Teilnehmende Unternehmen werden dadurch in die Lage versetzt, Events als Teil ihres Kommunikationsmixes aufzuwerten, ungenutzte Potentiale zu heben und somit einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Management Goals und der Positionierung der Marke zu leisten.
  • Innovation entsteht durch Zusammenhalt und echte Lösungen erfordern ein viel stärkeres Miteinander. Das ebx.lab will als unabhängige Plattform für kollektive Lösungen und kollektive Intelligenz wirken - als Katalysator für neue Impulse und neues Denken

ebx.setup

Das ebx.lab setzt sich aus mehreren Modulen zusammen:

  • Einer jährlich stattfindenden, außergewöhnlichen Präsenzveranstaltung, in der neben der Ko-Kreation von Lösungsansätzen insbesondere menschliche Kontakte und informeller Austausch im Vordergrund stehen.
  • Einer Serie von virtuellen Meet-ups, welche kontinuierlichen Austausch und Co-Learning in der Peergroup ermöglichen.
  • Einer beständigen und wachsenden Community, die sich immer stärker vernetzt und gemeinsam der strategischen Weiterentwicklung von Business Events widmet.

ebx.where&when

  • 14. September 2023, 15 bis 16:30 Uhr:
    Digital-Meetup – Kennenlernen und inhaltliches Speed-Dating mit Impulsvortrag von Maximilien Kintz zum Thema „Generative KI, ChatGPT und große Sprachmodelle – Auswirkungen und Potenziale in der Event-Branche“ 
  • 05. Oktober (Beginn 14 Uhr) & 06. Oktober (Ende 15 Uhr) 2023:
    ebx.lab live im "OutOfOffice" in Frankfurt/Main: Gemeinsame Erarbeitung testbarer Lösungsansätze, Austausch in hochqualifizierten Peergroups

  • 09. November 2023, 15 bis 16:30 Uhr:
    Digital-Meetup – Ergebnispräsentation und -diskussion

Maximilien Kintz

  • Leiter Team Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Fraunhofer IAO, Stuttgart

Maximilien Kintz hat Ingenieurwesen und Informatik in Nantes, Frankreich und Stuttgart, Deutschland studiert. Seine Doktorarbeit befasste sich mit der modellgesteuerten Erstellung von Dashboards für die Überwachung von Geschäftsprozessen. In den letzten Jahren hat er sich auf die Anwendung von KI und maschinellem Lernen auf die Analyse komplexer Textdokumente konzentriert. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Potenziale und Auswirkungen von KI und generativer KI in der Arbeitswelt. Seit 2020 leitet er das Team Angewandte KI am Fraunhofer IAO in Stuttgart.

ebx.targetgroup

Das ebx.lab vereint eine diverse Mischung von Menschen, die sich professionell mit strategischen Fragen rund um Events, Marken und Markenerlebnissen beschäftigen. Darunter finden sich Entscheider*innen und Vordenker*innen aus den Event-, Marketing- und Kommunikationsabteilungen führender Unternehmen, Verbände und anderer Organisationen, die Events als wirkungsvolle Instrumente in ihrer Kommunikation und Markenführung nutzen.

Ergänzt wird diese Gruppe durch strategische Fach- und Führungskräfte von der Dienstleisterseite: führende Expert*innen aus Destinationen, Agenturen, Veranstaltungszentren und Hotels. Persönlichkeiten mit strategischen Rollen in Forschung und Entwicklung aus weiteren Bereichen wie z.B. Eventtechnologie, Gaming, Big Data, Human Resources, Bildung und Start-ups tragen mit ihrer herausragenden Expertise zum schlagkräftigen Mix bei.

ebx.benefits

  • Durch das Co-Learning in kuratierten, hochqualifizierten Peergroups in einem Safe Space erschließen Sie neue Perspektiven, Inspiration und Handlungswissen für sich und Ihr Team.
  • In einer vernetzten, gemeinsam wachsenden Community erarbeiten Sie neue Lösungen zu den strategischen Herausforderungen Ihres Unternehmens.
  • Mit neuen Mindsets, Synergien und kollektiver Intelligenz wirken Sie aktiv daran mit, die Zukunft von Business Events gestalten.

ebx.stepbystep

  • Schritt 1: Wir lernen uns kennen und analysieren in einer hoch kompetenten Gruppe von Expert*innen aus diversen Feldern akute Herausforderungen.
  • Schritt 2: Wir arbeiten daran, in neuen, branchenübergreifenden Konstellationen Trends und zukünftige Entwicklungen zu verstehen und einzuordnen.
  • Schritt 3: Wir entwickeln unter Einbezug vieler diverser Perspektiven und Kompetenzen konkrete Lösungsansätze und anwendbare Handlungsoptionen.
  • Schritt 4: Wir wenden unsere Learnings experimentell im jeweils eigenen Kontext an, diskutieren und bewerten die Ergebnisse und verfeinern die Lösungen.

ebx.initiators

Das ebx.lab ist eine Initiative des GCB German Convention Bureau e.V. und wird in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO umgesetzt.

Meetings, Tagungen und Kongresse sind Plattformen für den Wissensaustausch. Sie fördern Innovationen und setzen wesentliche Impulse in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Als einer der weltweit führenden Standorte für Business Events steht Deutschland für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und umfassende Expertise in Schlüsselbranchen von Wirtschaft und Wissenschaft. Diese Spitzenposition zu stärken, zählt zu den Kernaufgaben des GCB.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat das GCB 2015 den Innovationsverbund Future Meeting Space gegründet mit dem Ziel, die Rolle von Business Events als Innovationsmotor und wesentliches Instrument der Unternehmenskommunikation zu stärken. Das ebx.lab baut auf den Forschungsergebnissen von Future Meeting Space auf und soll durch systematische co-kreative Prozesse den Raum bieten für mutige Transformationen und maßgeschneiderte Lösungen im veränderten Ökosystem von Business Events.  

ebx.join

Die Teilnahmegebühr beträgt 599 € (zzgl. MwSt.) für die 2-Tagesveranstaltung inkl. Anreise mit der Deutschen Bahn sowie die Teilnahme an den Online-Meetings.

Sie interessieren sich für die Teilnahme? Dann nehmen Sie doch einfach direkt Kontakt zu unseren ebx.lab-Concierges Vanessa Sahler und Cindy Schöffmann auf.

ebx.impressions

7 Bilder

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr aus der Kategorie

Pfad zur Seite

gcb.de GCB Events, Messen und Weiterbildung GCB Events ebx.lab

GCB in English

Unfortunately, this page is only available in German at the moment. You can find information about GCB in English at the english gcb site.

GCB auf Deutsch

Leider ist diese Seite zur Zeit nur in englischer Sprache verfügbar. Informationen über das GCB in deutscher Sprache finden Sie unter der deutschen GCB-Website.