- Wissen und Innovation
- Future Meeting Space
- 2025: Demografischer Wandel trifft KI und Automatisierung
- 2024: Business Events in a Transformative Era
- 2023: Creating Meaningful Events in Challenging Times
- 2022: Redefining Event Attendance
- 2021: Herausforderungen der Post-Corona-Epoche
- 2019/20: Die Rolle von Business Events im Kommunikationsmix
- 2017/18: Erfolgsfaktor Teilnehmerexperience
- 2015/16: Veranstaltungsszenarien & Future Meeting Room
Megatrends wie New Work, demographischer Wandel und Künstliche Intelligenz sind auf dem Weg, sich fest in unserer Lebenswelt zu etablieren. Im Kontext von Business Events haben diese und weitere Trends in bestimmten Feldern bereits enorme Entwicklungen angetrieben.
Forschungsergebnisse 2024: Management Summary
-
"Neue Potenziale & zeitlose Klassiker"
Datei herunterladen
Secure Download
Wir bieten Ihnen mit unserem Secure Download die Möglichkeit, sich unsere Dokumente (Whitepapers etc.) kostenfrei herunterzuladen. Um die Dokumente zu erhalten, willigen Sie im Gegenzug ein, von uns per E-Mail über Veranstaltungen des GCB und weitere Updates zum Tagungsstandort Deutschland informiert werden zu dürfen. Wir benötigen lediglich Ihre E-Mail-Adresse und die Zustimmung zum Mailversand. Sie können sich jederzeit abmelden.
Mit seinem Forschungsschwerpunkt 2024 adressierte der Innovationsverbund Future Meeting Space (FMS) die Frage, welche Standards und Prozesse im Ökosystem von Business Events künftig bestehen bleiben, welche verschwinden werden und welche neu entstehen. Unter dem Motto „Neue Potenziale & zeitlose Klassiker: Business Events in einer transformativen Welt“ präsentierten die FMS-Initiatoren – das GCB German Convention Bureau e.V. und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO – nun gemeinsam mit Expert*innen die wesentlichen Erkenntnisse ihrer Arbeit in einem Online-Event.
Ein kurzer Überblick über das Forschungsprogramm:
- Welche Auswirkungen haben externe Einflüsse auf das Ökosystem von Veranstaltungen?
- Welche Veränderungen der Kunden- und Nutzerbedürfnisse lassen sich erkennen?
- Welche bestehenden Prozesse, Dienstleistungen, Strukturen und Geschäftsmodelle verlieren an Bedeutung oder werden obsolet?
- Welche neuen Marktpotenziale, Dienstleistungen und Produkte entstehen und welche neuartigen Business Cases lassen sich daraus entwickeln?