Digital and Innovation Day 2023
Unlock the Power of Data
Daten systematisch zu erfassen, aufzubereiten und zu nutzen, ist das Fundament für die erfolgreiche Positionierung im Markt – heute und in Zukunft. Der GCB Digital and Innovation Day widmete sich 2023 deshalb voll und ganz dem Thema Daten – von Open Data über datengestütztes Marketing bis hin zum konkreten Einsatz künstlicher Intelligenz.
Ihre Ansprechpartnerin
Der #DigiDay23 fand am Nachmittag des 19. April und am Vormittag des 20. April in der FlyingLab Factory am Frankfurt Airport (Am Messeplatz 13, 65479 Raunheim) statt. Details zum Programm erfahren Sie weiter unten auf dieser Seite!
Der #DigiDay bietet bereits seit 2016 eine Plattform zum Austausch über Zukunftsthemen für Event Professionals. Mit inspirierenden Keynotes, Best Cases und einer Reihe praxisnaher Tools hilft der DigiDay Ihnen, Ihre Projekte und Veranstaltungen zielführend zu planen, durchzuführen und zu vermarkten.
19.04.2023
Zeit | Programmpunkt | Referent*innen |
---|---|---|
13:00 |
Get-in und Light Lunch
Get-in und Light Lunch
Ab 13:30 Uhr öffnet die Akkreditierung! Wir heißen Sie mit einem kleinen Lunch herzlich willkommen und freuen uns auf einen inspirierenden Tag. |
![]() Susanne Schlüter
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen. Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
|
14:00 |
Begrüßung
Begrüßung
Herzlich willkommen heißt Sie Matthias Schultze vom GCB German Convention Bureau e. V. zum „Digital and Innovation Day“ 2023. Freuen Sie sich auf einen "bunten Blumenstrauß“ aus Workshops, Impulsen und Pitch-Präsentationen, der ganz neue Perspektiven auf das Thema Daten wirft. |
![]() Susanne Schlüter
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen. Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
![]() Matthias Schultze
|
14:15 |
Science Slam: "Möchten Sie vielleicht Pommes zu den Pommes?"
Science Slam: "Möchten Sie vielleicht Pommes zu den Pommes?"
Empfehlungsalgorithmen erklärt anhand einer Pommesbude und mit einer Ukulelen-Einlage. |
![]() Prof. Dr. Johannes SchildgenProf. Dr. Johannes Schildgen ist Professor für Datenbanken mit dem Schwerpunkt Big-Data an der OTH Regensburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist er als Fachautor und Vortragender tätig. Weitere Informationen unter www.johannesschildgen.de
|
15:00 |
Pause & Ankommen in den Workshops |
|
15:15 |
Parallele Workshops: Unlock the Power of Data
Parallele Workshops: Unlock the Power of Data
Session I: How to use ChatGPT
Session II: Lead-Nurturing im SQL-ToFu - Wie Marketing Automation ohne Fachchinesisch gelingt
Workshop-Session I: How to use ChatGPT Mit ChatGPT hat heutzutage jeder die Möglichkeit, die Fähigkeiten künstlicher Intelligenz selbst auszuprobieren und zu nutzen. Das mit gigantischen Mengen von Text trainierte Modell erlaubt es, Texte zu verfassen, Fragen zu beantworten und sogar gültigen Programmcode zu erzeugen. In diesem Workshop nehmen wir die Funktionsweise von ChatGPT und einige Anwendungsfälle aus Ihrer Praxis unter die Lupe, um zu schauen, wozu die KI in der Lage ist und wozu (noch) nicht. Dabei werden wir auch die Herausforderungen und Risiken eines solchen Tools reflektieren. Workshop Session II: Lead-Nurturing im SQL-ToFu - Wie Marketing Automation ohne Fachchinesisch gelingt "Präferenzbasierte Personalisierung" klingt nach dem Traum eines jeden Marketers. Doch wie liest man den potentiellen Kund*innen sprichwörtlich die Wünsche von den Augen ab? Und vor allem: wie lässt sich mithilfe von Marketing Automatisierung auf die einmal identifizierten Präferenzmuster reagieren? In diesem Workshop werden wir uns die Grundtechniken der Marketing Automation (Lead Scoring, Lead Nurturing, Funnel Aufbau) ansehen und gemeinsam herausfinden, wie sich auf der Grundlage von identifizierten Präferenzen (teil-)automatisierte und personalisierte Marketing-Maßnahmen ableiten lassen. |
![]() Prof. Dr. Johannes SchildgenProf. Dr. Johannes Schildgen ist Professor für Datenbanken mit dem Schwerpunkt Big-Data an der OTH Regensburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit ist er als Fachautor und Vortragender tätig. Weitere Informationen unter www.johannesschildgen.de
![]() Yvonne Romes-Schillack
Yvonne Romes-Schillack ist Expertin für Digitale Marketing-Strategien. Nach Inhouse-Stationen bei bekannten Marken wie OBI Digital oder sparhandy.de berät sie heute mit ihrer Strategieberatung planinja Consulting Unternehmen wie den Versicherer Allianz beim Aufbau von Marketing-Automation-Ansätzen. Zudem ist sie als Dozentin für E-Business und E-Marketing an der FOM Hochschule tätig. Weitere Infos unter https://www.planinja.de/
|
16:30 |
Data at Work: Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Data at Work: Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Lufthansa – Matthias Kühne Recommender Systems: Je mehr Datenspuren Kund*innen bei einem Unternehmen hinterlassen, desto besser lassen sich Vorhersagen über deren Vorlieben treffen. Diese lassen sich nicht nur zur unmittelbaren Erhöhung des Umsatzes verwenden, sondern auch zur langfristigen Kundenbindung. Einige Beispiele aus der Lufthansa-Praxis. Convien – Oliver Becherer CONVIEN Meeting Place Finder - Datengetriebene Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der optimalen Destination Eventmobi – Thorben Grosser & Anton von Verschuer Die Macht der Daten: Warum Lead-Capture auf Events für Veranstalter*innen von größter Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen live wie die digitale Erfassung von Event-Kontakten Veranstaltungen bereichert. |
![]() Matthias Kühne
Nach Stationen in Spanien und Japan, wo er an den Grundlagen zur Anwendung von neuronalen Netzen auf Probleme der 3D-Bildverarbeitung forschte, kam Matthias Kühne 2019 zur Lufthansa. Als Technology Consultant für Artificial Intelligence und Data Analytics unterstützt er seitdem Kund*innen innerhalb und außerhalb des Konzerns dabei, versteckte Schätze in ihren Daten zu heben. Aktuell treibt er die Personalisierung und Effizienz von Recommender Systems bei der Lufthansa Passage voran.
![]() Oliver Becherer
Oliver Becherer ist technischer Leiter der CONVIEN GmbH, einer Softwareschmiede aus München mit der Mission, den mobilitäts-bedingten CO2 Fußabdruck von Veranstaltungen in ökologischer und ökonomischer Balance zu reduzieren. Er ist seit über 20 Jahren als Software-Entwickler und -Architekt in den Bereichen Logistik, Business Intelligence, Meeting- & Travel Management tätig und leidenschaftlicher Verfechter von nachhaltiger Digitalisierung.
![]() Thorben Grosser
Thorben ist ein Eventplaner und Marketingprofi mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung. Von 2012 bis 2021 leitete er die europäische Niederlassung von EventMobi in Berlin. In seiner derzeitigen Position ist Thorben für die Beziehung zwischen unseren Kunden und unserem Produkt zuständig sowie für die Marktpositionierung und das Portfolio an Marketing-Events.
![]() Anton von Verschuer
Vor Ort, hybrid oder virtuell, Anton und sein Team begleiten alle EventMobi-Nutzer*innen, Wunschkunden und Partner und natürlich all die, die es werden möchten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Sales, MICE und Event-Tech steht Anton beim #praxisfrühstück als Moderator auf der Bühne und netzwerkt sich durch Europa.
|
17:30 |
Wrap-up des ersten #DigiDay23-Tages
Wrap-up des ersten #DigiDay23-Tages
Der erste Tag des #DigiDays23 neigt sich dem Ende zu, Zeit für ein Wrap-Up! Was waren die Highlights des Tages und auf was können wir uns morgen freuen? |
![]() Susanne Schlüter
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen. Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
![]() Matthias Schultze
|
18:00 - 20:00 |
Get Together - Netzwerkabend
Get Together - Netzwerkabend
Nun haben Sie Zeit, das Gehörte und Erlebte zu diskutieren, eigene Verknüpfungen zu schaffen und gemeinsam mit uns bei einem kleinen Snack zu netzwerken. |
in der FlyingLab Factory (Am Messeplatz 13, 65479 Raunheim) |
20.04.2023
Zeit | Programmpunkt | Referent*innen |
---|---|---|
09:00 |
Willkommen & Ausblick auf Tag 2
Willkommen & Ausblick auf Tag 2
Herzlich willkommen zum zweiten Tag des #DigiDays23! |
![]() Susanne Schlüter
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen. Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
|
09:15 |
Interaktive Session: Unlock the Power of Data
Interaktive Session: Unlock the Power of Data
Daten-Spielereien - Lust auf neue Perspektiven? Entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten zum Einsatz von Daten! Bei dieser Session wird auf spielerische Weise in das Thema Daten eingeführt. Kreativität und neue Blickwinkel sind hier die Devise. Lassen Sie sich von Inspirationskarten überraschen und lernen Sie, welche Schätze an Daten bereits in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. |
![]() Kristine Honig
Kristine Honig ist seit 2014 Beraterin und Netzwerkpartnerin bei Realizing Progress mit den Schwerpunktthemen Strategie, Zielgruppen sowie Stakeholder Management. Ihr Studium der Tourismuswirtschaft ergänzte sie später mit einem einjährigen Fernstudium zur Social Media Managerin. Praktische Erfahrungen des Destinationsmanagements und -marketings sammelte sie beim Tourismus NRW e.V. sowie dem Niederländischen Büro für Tourismus & Convention. Ihre Beratungstätigkeit startete sie bei der Compass GmbH Köln mit der Betreuung des deutsch-niederländisch-belgischen Interreg-Projekts „Herz von Europa“. Sie betreibt ein eigenes Blog mit Fokus auf der Umsetzung strategischer Fragen im Tourismus.
|
11:15 |
Pause & Ankommen in den Workshops |
|
11:30 |
Wählen Sie aus drei parallelen Sessions:
Wählen Sie aus drei parallelen Sessions:
I: Strategisches Datenmanagement für Meetings & Events
II: Open Data im Tourismus & Open Data MICE
III: KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Session I: Strategisches Datenmanagement für Meetings & Events Lernen Sie, wie Sie Event-Daten strategisch erheben, identifizieren, analysieren und interpretieren. Dabei werden relevante KPIs vorgestellt, sowie Strategien für eine erfolgreiche Datenerhebung und -auswertung veranschaulicht. Session II: Open Data im Tourismus & Open Data MICE „Open Data“, das heißt der freie Zugang zu den für die Nutzer*innen relevanten Daten und Contents über unterschiedliche digitale Touchpoints hinweg, wird im Zuge der digitalen Transformation zu einem wesentlichen Faktor im nationalen und internationalen Wettbewerb. Welche Potentiale sich hierdurch für den Deutschlandtourismus und daran angedockt das Open Data MICE-Projekt für den Tagungs- und Kongressstandort Deutschland ergeben, zeigen Ihnen Ursula Winterbauer vom GCB und Richard Hunkel von der DZT. Session III: KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt Angesichts ihrer erstaunlichen Fähigkeiten ist absehbar, dass KI weitreichende Auswirkungen auf große Teile der Arbeitswelt, ja sogar unser soziales Miteinander insgesamt haben wird. Dem unbestreitbaren Rationalisierungspotential stehen Ängste und Bedenken gegenüber, dass Arbeitsplätze durch Maschinen substituiert würden. Der Impuls zeigt die Möglichkeiten und Wirkung Künstlicher Intelligenz in der Sacharbeit auf und diskutiert mögliche Auswirkungen auf Arbeit und Beschäftigung. Welche Potentiale bestehen? Die Leitfragen werden in der Gruppe anhand der konkreten Einsatzbedingungen von KI bei den Mitgliedsunternehmen diskutiert. |
![]() Nicole Deisenhofer
Nicole ist eine erfahrene Akteurin in allen Facetten des Eventmanagements und hat weltweit zahlreiche neue Ideen, Innovationen und Dienstleistungen für Kund*innen umgesetzt. Mit ihrer persönlichen Mission, Magie geschehen zu lassen, hat Nicole nie Angst davor, neue Möglichkeiten zu ergreifen und neue Bereiche zu betreten. Bevor sie zu Proske kam, arbeitete Nicole auf Unternehmensseite und schloss ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre ab. Heute ist sie Strategie- und Innovationsdirektorin mit dem Schwerpunkt, Innovationen für magnid und Proske voranzutreiben. Nicole ist immer auf der Suche nach neuen Trends, um digitale Meetings zu bereichern, und verfolgt das Ziel, Kund*innen auf die nächste Stufe der Veranstaltungserfahrung zu führen.
![]() Gernot Wechselberger
Gernot Wechselberger ist seit über 20 Jahren als Account Director bei Proske beschäftigt. Gerry führt eines der mehrköpfigen Projekt-Teams und betreut einen großen Pharmakunden, für den Proske mehrere hundert Events pro Jahr durchführt. Er begleitet und berät Kund*innen bei der Implementierung von strategischen Meeting-Management-Programmen mit Fokus auf Data Management und strategischer Prozessoptimierung.
![]() Ursula Winterbauer
![]() Richard Hunkel
Richard Hunkel leitet bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) den Bereich Open Data & Digitale Projekte. In dieser Funktion ist er für das Open Data-Projekt und die Umsetzung eines deutschlandweiten Knowledge-Graphen verantwortlich, den die DZT gemeinsam mit den touristischen Landesmarketingorganisationen betreibt. Zuvor arbeitete er viele Jahre als Senior-Consultant und Team-Lead bei einem Content-Marketing-Spezialisten und freut sich, dass mit dem Open Data- / Knowledge-Graph-Projekt neue Chancen bei der Content-Distribution entstehen. Die Digitalisierung ist für Richard Hunkel einer der stärkste Treiber von Veränderungsprozessen im Tourismus. Diese aktiv mitgestalten zu dürfen, ist eine schöne Herausforderung und Motivation zugleich.
![]() Dr. Wolfgang Beinhauer
Dr. Wolfgang Beinhauer ist Leiter Organisationsgestaltung bei Fraunhofer IAO. Der gelernte Physiker und Informatiker ist KI-Trainer des Mittelstandszentrums Stuttgart. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählt die Beschäftigungswirkung von Technologie und Organisationsformen sowie die konkrete Workforce Transformation im Hinblick auf zukünftige Schlüsselqualifikationen.
|
13:00 |
"The Power of Data unlocked": Lead Capture
"The Power of Data unlocked": Lead Capture
Wie Teilnehmer*innen noch mehr vom #DigiDay2023 mitnehmen können. Gemeinsam werten wir das "Lead Capture"-Experiment von Eventmobi aus. |
![]() Anton von Verschuer
Vor Ort, hybrid oder virtuell, Anton und sein Team begleiten alle EventMobi-Nutzer*innen, Wunschkunden und Partner und natürlich all die, die es werden möchten. Mit über zehn Jahren Erfahrung in Sales, MICE und Event-Tech steht Anton beim #praxisfrühstück als Moderator auf der Bühne und netzwerkt sich durch Europa.
![]() Thorben Grosser
Thorben ist ein Eventplaner und Marketingprofi mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung. Von 2012 bis 2021 leitete er die europäische Niederlassung von EventMobi in Berlin. In seiner derzeitigen Position ist Thorben für die Beziehung zwischen unseren Kunden und unserem Produkt zuständig sowie für die Marktpositionierung und das Portfolio an Marketing-Events.
|
13:15 |
Wrap-up: Das war der #DigiDay23
Wrap-up: Das war der #DigiDay23
Nach zwei Tagen #DigiDay23 sind noch Fragen unbeantwortet geblieben? Jetzt ist die Gelegenheit, sie zu stellen! Außerdem werfen wir einen Blick in die digitale Zukunft. |
![]() Susanne Schlüter
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin (u.a. ZDF, ProSieben). Zu ihren Auftraggebern gehören Bundesministerien, Agenturen sowie Forschungseinrichtungen. Auch dieses Mal rollt sie den "imaginären" roten Teppich aus, nimmt ein Mikro in die Hand und bittet die unterschiedlichsten Menschen remote zu sich auf die digitale Bühne.
![]() Matthias Schultze
|
13:30 |
Light Lunch & Abreise
Light Lunch & Abreise
Liebe Teilnehmer*innen des #DigiDay23, wir möchten den Tag gemeinsam ausklingen lassen und laden Sie herzlich zu einem kleinen Lunch ein. Wir freuen uns auf einen entspannten Austausch über die Veranstaltung und die Zukunft der Digitalisierung. |
|
Rückblick: #DigiDay22
Unter dem Motto „Navigating Digital Marketing“ fand am Nachmittag des 25. und Vormittag des 26. Januars der virtuelle #DigiDay22 statt. Wie werde ich online gefunden und was muss ich machen, um mein Social-Media Marketing erfolgreich zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen wurden in spannenden Sessions zu SEO, Performance- und E-Mail-Marketing beantwortet. Erfahren Sie hier alles rund um das Programm und die Referent*innen. Die Aufzeichnung der digitalen Sessions ist auf Anfrage erhältlich - kontaktieren Sie uns gerne!
Stimmen von Teilnehmer*innen zum #DigiDay22

Christine Popp, Vertriebsrepräsentantin, Kassel Kongress Palais
„Der virtuelle Besuch des „Digital and Innovation Day 2022“ hat sich für meine Marketing-Kolleg*innen und mich sehr gelohnt: Wir konnten viel dazulernen! Das Studio sah super aus und die Moderatorin war einfach toll. Auch die gewählte Plattform war sehr ansprechend und wurde von der Technik hervorragend bedient. Ein besonderes Highlight waren für mich die großartigen Referent*innen. Während der Vorträge war ich begeistert zu sehen, was wir mit dem Kassel Kongress Palais bereits richtig machen – gleichzeitig haben mich die vielen Tools und Möglichkeiten fasziniert, die wir bisher noch völlig ungenutzt lassen. Großes Kompliment an alle Beteiligten des GCB für dieses sehr gelungene Format!“
Whitepapers zum #DigiDay
-
Whitepaper "Hybride Events" (2021)
Datei herunterladen
Secure Download
Wir bieten Ihnen mit unserem Secure Download die Möglichkeit, sich unsere Dokumente (Whitepapers etc.) kostenfrei herunterzuladen. Um die Dokumente zu erhalten, willigen Sie im Gegenzug ein, von uns per E-Mail über Veranstaltungen des GCB und weitere Updates zum Tagungsstandort Deutschland informiert werden zu dürfen. Wir benötigen lediglich Ihre E-Mail-Adresse und die Zustimmung zum Mailversand. Sie können sich jederzeit abmelden.
-
Whitepaper "Digitale Tools" (2020)
Datei herunterladen
Secure Download
Wir bieten Ihnen mit unserem Secure Download die Möglichkeit, sich unsere Dokumente (Whitepapers etc.) kostenfrei herunterzuladen. Um die Dokumente zu erhalten, willigen Sie im Gegenzug ein, von uns per E-Mail über Veranstaltungen des GCB und weitere Updates zum Tagungsstandort Deutschland informiert werden zu dürfen. Wir benötigen lediglich Ihre E-Mail-Adresse und die Zustimmung zum Mailversand. Sie können sich jederzeit abmelden.