CO2-Kompensationen des GCB
Unsere Beiträge zum Klimaschutz
Emissionen berechnen, nach Möglichkeit reduzieren und Klimaschutzprojekte fördern: auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den C02-Kompensationen des GCB.
Mobilität
Im Rahmen der Kooperation zum Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn haben die Teilnehmer*innen von GCB-Events im Jahr 2024 insgesamt 125.051 Personenkilometer mit der DB zurückgelegt. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien sowie der Kompensation indirekter Emissionen erfolgen diese Veranstaltungsreisen im innerdeutschen Nah- und Fernverkehr komplett C02-frei.
Im Sinne seiner Nachhaltigkeitsstrategie setzt das GCB eine Kompensation der durch Flüge des Teams verursachten CO2-Emissionen um.
Sustainable Events Conference 2025
GCB DigiDay 2024

Das GCB hat mit ClimatePartner zusammengearbeitet, um den CO2-Fußabdruck des "GCB Digital and Innovation Day" (kurz: DigiDay) 2024 in Frankfurt zu berechnen. Der Event Carbon Footprint (ECF) umfasst die gesamten CO2-Emissionen, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, während der gesamten Dauer und innerhalb der definierten Systemgrenzen entstanden sind.
ebx.lab 2024 - Live-Veranstaltung

Das GCB hat mit ClimatePartner zusammengearbeitet, um den CO2-Fußabdruck des ebx.lab am 19./20. September 2024 in Frankfurt zu berechnen. Der Event Carbon Footprint (ECF) umfasst die gesamten CO2-Emissionen, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, während der gesamten Dauer und innerhalb der definierten Systemgrenzen entstanden sind.
IMEX Frankfurt 2024 - Deutschlandstand

Das GCB hat gemeinsam mit ClimatePartner und in Kooperation mit dem Messebaupartner MAC den CO₂-Fußabdruck des Deutschlandstandes bei der IMEX Frankfurt 2024 berechnet: den Event Carbon Footprint (ECF). Der ECF ist die Summe der CO₂-Emissionen, die während der gesamten Dauer der dreittägigen Messe innerhalb der definierten Systemgrenzen verursacht wurden.
Als zweiten Schritt nach der Erhebung der Emissionen hat das GCB über ClimatePartner insgesamt 57.710 kg CO2-Äquivalente kompensiert. Unterstützt wurde damit ein Kombiprojekt: Erster Bestandteil ist die Finanzierung eines zertifizierten Klimaschutzprojekts zum Schutz bestehender Moore in Mecklenburg-Vorpommern - einem wichtigen Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten - sowie die Förderung der Wiedervernässung trockengelegter Moore. Pro Tonne CO2, die durch den Beitrag über ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt eingespart wird, fließt ein Förderbetrag in den Naturschutz. Zweiter Bestandteil ist ein zertifiziertes Klimaschutzprojekt in Indien. Es ermöglicht Menschen, von ineffizienten und umweltschädlichen Praktiken auf Solarleuchten und Wasserfilter umzusteigen.
Über ClimatePartner
Das Unternehmen ClimatePartner unterstützt seine Kund*innen bei der Berechnung und Reduktion von CO2-Emissionen und bei der Finanzierung von Klimaschutzprojekten. Das Label ClimatePartner-zertifiziert hat zum Ziel, Transparenz und Glaubwürdigkeit herzustellen: Verbraucher*innen erhalten über die Climate-ID-Nummer eines Produkts, eines Unternehmens oder einer Dienstleistung Informationen über die Höhe der berechneten Emissionen, die relevanten Reduktionsmaßnahmen, die finanzierten Klimaschutzprojekte sowie die erreichten Nachhaltigkeitsziele des Klimaschutzprojekts.