Pressemitteilung | 15.01.2025

Neues ebx.lab-Whitepaper „Transforming Business Events“

Community adressiert Transformationsfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Generationenwandel

Wie fit sind wir für die tiefgreifenden Transformationen, die der Welt von Events, Brands und Experiences bevorstehen? Wie erreichen wir gemeinsam neue handfeste Lösungen in den Feldern Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Generationenwandel? Diese Fragen stehen im Fokus eines neuen Whitepapers, co-kreativ erarbeitet durch die Community des ebx.lab 2024. Herzstück des Whitepapers sind insgesamt fünf Use Cases inklusive konkreter Handlungsschritte in den drei Transformationsfeldern. Initiator der strategischen Innovationswerkstatt ebx.lab ist das GCB German Convention Bureau e.V., wissenschaftlich begleitet wird das Format vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO.

Technologische Entwicklung, Klimawandel, Kostensteigerungen, geopolitische Konflikte und vielfältige weitere Herausforderungen – die aktuelle Phase ist ein entscheidender Wendepunkt auch für die Welt von Business Events. Nie zuvor in den letzten Jahrzehnten standen Anpassungsfähigkeit, Transformation und Innovation so stark im Fokus wie heute. Gleichzeitig war die Fülle an Lösungen, Technologien und Gelegenheiten, positiven Wandel in der Veranstaltungswelt und in der Gesellschaft insgesamt anzustoßen, selten größer als jetzt. Die strategische Innovationswerkstatt ebx.lab unternahm daher in ihrer zweiten Ausgabe 2024 nicht nur einen Reality Check, sondern auch die Arbeit an konkreten Lösungsszenarien zur aktiven Gestaltung der bevorstehenden Transformationsprozesse – gemeinsam mit führenden Köpfen aus den Feldern Events, Marketing und Kommunikation.

Von der Challenge Heat Map zum Solution Design
Der Live-Veranstaltung im Herbst 2024 vorausgegangen war eine Befragung der ebx.lab-Community, wie sie die Entwicklung der Business-Events-Landschaft in den Transformationsfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Generationenwandel bewertet: sowohl rückblickend als auch vorausschauend sowie im Vergleich zu anderen Branchen. Die Auswertung der Umfrageergebnisse bildete als selbstkritischer Blick in den Spiegel eine wesentliche Grundlage für den weiteren Arbeitsprozess. Ergänzend dazu hatten die Initiatoren des ebx.lab – das GCB und das Fraunhofer IAO – drei Expert*innen, d.h. eine*r je Transformationsfeld, eingeladen, den Reality Check mit ihrer Analyse der Umfrageergebnisse und ihrem Blick von außen zu komplettieren.

Nach der Reflektion des Reality Checks und der zusätzlichen Impulse hieß es: rein in die Herausforderungen. In sechs moderierten Arbeitsgruppen – zwei je Transformationsfeld – hatten die rund 40 Teilnehmer*innen die Aufgabe, nicht nur ihre wichtigsten Herausforderungen zu priorisieren, sondern dazu auch handfeste Lösungsansätze zu entwickeln, deren Impact zu bewerten und ihre Ideen schließlich gegenüber der gesamten anwesenden Community zu pitchen. Die präsentierten Ideen waren dabei ebenso vielfältig wie die Art und Weise der Erarbeitung: sie reichten von der demokratisierten Organisation zur Gestaltung des Generationenwandels über Gamification-Methoden für nachhaltigen Impact bis hin zu einer Roadmap für digitalisierte Eventorganisationen.

Alle Use Cases inklusive Handlungsempfehlungen sowie eine Zusammenfassung der Expert*innen-Impulse und der Reality-Check-Umfrage wurden nun in einem Whitepaper veröffentlicht. Zum kostenfreien Download des Whitepapers „Transforming Business Events: Zukunftspotenziale im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Generationenwandel“: www.ebxlab.de

ebx.lab: eng vernetzte, co-kreative Community
Das ebx.lab ist eine Initiative des GCB German Convention Bureau e.V. Es wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO umgesetzt und durch die internationalen Partner PCMA und IMEX maßgeblich unterstützt. Angesichts der Tatsache, dass Innovation in erster Linie durch Kooperation entsteht, will das ebx.lab als unabhängige Plattform für kollektive Lösungen und kollektive Intelligenz wirken - als Katalysator für neue Impulse und neues Denken.

Das Format funktioniert dabei als agiles und kreatives Experimentierfeld: Marketing- und Kommunikationsverantwortliche aus unterschiedlichen Branchen tauschen sich in einem geschützten Rahmen zu strategischen Herausforderungen rund um Business Events aus und arbeiten gemeinsam an neuen Lösungen.

2025 findet bereits die dritte Ausgabe des ebx.lab statt. Details zu Terminen, inhaltlichen Schwerpunkten und Kontaktmöglichkeiten unter www.ebxlab.de

Downloads

Über das GCB German Convention Bureau e.V.
Aufgabe des GCB German Convention Bureau e.V. ist es, die Positionierung Deutschlands als eine weltweit führende und nachhaltige Kongress- und Tagungsdestination zu sichern und weiter auszubauen.
Als Impulsgeber für Innovationsthemen in der Tagungs- und Kongressbranche bietet das GCB seinen Mitgliedern hochwertige Marktforschungsdaten. Durch die Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingaktivitäten ist das GCB in den internationalen Märkten sowie national präsent und fördert die Mitglieder und Partner bei der Vermarktung ihres Angebotes.
Über 160 Mitglieder, die knapp 400 Betriebe repräsentieren, zählen zu den führenden Hotels, Kongresszentren, Locations, städtischen Marketingorganisationen, Veranstaltungsagenturen sowie Anbietern digitaler Services aus der deutschen Tagungs- und Kongressbranche. Als Strategische Partner unterstützen die Deutsche Lufthansa, die Deutsche Bahn und die DZT Deutsche Zentrale für Tourismus die Arbeit des GCB. Strategischer Messe-Partner ist die IMEX Group. "Premium Partner 2024" ist H World International. Das darmstadtium, das Frankfurt Airport Marriott Hotel - Sheraton Frankfurt Airport Hotel & Conference Center, die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein und die Thüringer Tourismus GmbH unterstützen das GCB als "Partner im Fokus 2024".

Informationen zum Tagungsland Deutschland unter www.gcb.de

Dr. Martina Neunecker

Alle Meldungen aus der Kategorie Newsroom

Pfad zur Seite

gcb.de Medien Newsroom ebx.lab-Whitepaper 2024

GCB in English

Unfortunately, this page is only available in German at the moment. You can find information about GCB in English at the english gcb site.

GCB auf Deutsch

Leider ist diese Seite zur Zeit nur in englischer Sprache verfügbar. Informationen über das GCB in deutscher Sprache finden Sie unter der deutschen GCB-Website.