PyCon & PyData 2025 im darmstadtium
Höchstleistung für IT, Netzwerk und Community

Im April 2025 fand im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt eine der größten Anwenderkonferenzen Europas zur Programmiersprache python, die PyCon & PyData 2025, statt. Während des dreitägigen Hybrid-Events konnte das Wissenschafts- und Kongresszentrum seine Leistungsfähigkeit und Performanz im IT-Bereich erneut mehr als unter Beweis stellen. Bei 1.500 Teilnehmer*innen vor Ort und über 600 Onlineteilnehmer*innen verlief die Konferenz dank des leistungsstarken Netzwerks für den Veranstalter und die Teilnehmenden völlig reibungslos und störungsfrei.
Starke Performance in Deutschlands schnellstem Kongresszentrum
Das Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt setzt seit Jahren Maßstäbe bei der Konnektivität. Hierbei kommen vor allem zwei entscheidende Komponenten zum Tragen. Durch die direkte Anbindung an das Rechenzentrum der Technischen Universität Darmstadt und somit an den weltgrößten Internetknoten DE-CIX, werden überdurchschnittliche Up- und Downloadleistungen ermöglicht. Dass diese Leistung insbesondere im Wireless-Bereich selbst höchsten Ansprüchen und überdurchschnittlichen Zugriffen Stand hält, begründet sich vorrangig aus der Infrastruktur des darmstadtiums.

Hier hebt sich das darmstadtium durch ein strategisch aufgebautes Netzwerk aus über 100 miteinander verbundenen und kommunizierenden Access Points entscheidend ab. Die Zugangspunkte des hochperformanten Netzwerks im Wissenschafts- und Kongresszentrum sind über die 18.000 Quadratmeter Fläche so angeordnet, dass sich jedes Endgerät automatisch stets mit dem für sich optimalen Access Point verbindet. Das führt vor allem im Laufe eines Kongresses während dem Teilnehmende in Bewegung sind, zu einer konstant guten Verbindung.
Abgerundet werden diese mehr als idealen Voraussetzungen durch die engagierte Arbeit des Fachbereichs Informations- und Telekommunikationstechnologie des darmstadtiums unter der Leitung von Patrick Gaußmann. In seiner Auswertung und Beurteilung der Konferenz stellt er erfreut fest, dass die Performanz des Netzwerks trotz der im Vergleich zur durchschnittlichen Auslastung deutlich gestiegenen Zugriffszahlen und Datenmengen sowohl im Down- als auch im Uploadbereich keinerlei Einschränkungen aufwies.

Besonders bemerkenswert hierbei ist, dass die 1.800 Endgeräte vornehmlich WLAN 6 und WLAN 6E genutzt haben. Hieraus lässt sich ableiten, dass es sich überwiegend um Geräte und Betriebssysteme neuerer Generationen mit entsprechenden Anforderungen handelt.

Veganes und vegetarisches Catering
Für die Veranstaltung setzte der Kunde auf die bewährte Zusammenarbeit mit Gaul Catering, dem langjährigen Partner des darmstadtiums. Durch die reibungslosen Abläufe zwischen Caterer und Kongresszentrum konnte das rein vegane und vegetarische Catering-Konzept zur vollsten Zufriedenheit realisiert werden.
Variables Raumkonzept für ein vielseitiges Kongresspublikum
Kongresse in der Grundkonzeption der PyCon & PyData bedeuten besondere Anforderungen an das Raumangebot. Im Herzstück des Wissenschafts- und Kongresszentrums, dem Saal spectrum fanden Vorträge und Lightning Talks mit 1.300 Personen statt. Der kleinere Kongresssaal ferrum war die ideale Räumlichkeit für die educational sessions.

Ein besonderes Augenmerk der Veranstalter lag darauf, den Teilnehmer*innen verschiedene Möglichkeiten für digital detox und sogenanntes „Unconferencing“ zu bieten. Hierfür wurde die Fläche entlang der historischen Stadtmauer im atrium des darmstadtiums zur PyLadies Booth. Das Foyer 3.11 in der dritten Ebene diente für Brett- und Kartenspiele. In Zusammenarbeit mit hessian.AI fand eine dreitägige LAN-Party statt. Es wurde aktiv gecoded aber auch analoge Fototafeln zur Thematik des Feminismus in der IT gestaltet.
Die zum atrium hin komplett verglaste Calla Weinbar wurde für die Veranstaltung in ein Podcast-Studio umgewandelt. So entstand eine offene Aufnahmesituation, bei der sich Produzent*innen und Talkgäste nie von der Konferenz abgeschottet fühlten. Gleichzeitig konnten die Besucher*innen im atrium die Aufzeichnung jederzeit mitverfolgen und so zusätzliches Interesse für das Format geweckt werden.
Das dreitägige Hybrid-Events war für den Veranstalter ein voller Erfolg und findet vom 13. bis 17. April 2026 erneut im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt statt.