Die Twin Transformation
Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand im darmstadtium

In der MICE-Branche stehen weitreichende Veränderungen an. Digitale Innovationen und nachhaltige Praktiken verändern gleichermaßen, wie Veranstaltungen geplant, umgesetzt und erlebt werden. Besonders anschaulich wird dies im Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt, darmstadtium, dass sich intensiv mit der sogenannten Twin Transformation auseinandersetzt.
Twin Transformation beschreibt die parallele Umsetzung digitaler Innovation und nachhaltiger Entwicklung. Doch was genau bedeutet das für die MICE-Branche, und welche konkreten Maßnahmen verfolgt das darmstadtium hierbei?
Die MICE-Branche lebt vom persönlichen Austausch, Netzwerken und gemeinsamen Erleben. Dennoch haben insbesondere die letzten Jahre gezeigt, dass hybride und digitale Veranstaltungsformate mehr sind als eine Übergangslösung.
Im darmstadtium finden Veranstalter dafür ideale Bedingungen vor. Das Kongresszentrum ist in der Eventbranche Vorreiter beim Megatrend Konnektivität und hat als „Deutschlands schnellstes Kongresszentrum“ eine redundante 20 Gigabit Internetanbindung, die auf 100 Gigabit skalierbar ist. Dazu bietet es Premium WLAN ohne Einschränkungen an. Premium bedeutet, dass der aktuell zweitneueste WLAN-Standard Wi-Fi 6E, kostenlos ohne Einschränkungen in Bezug auf Bandbreite, Datenvolumen oder VPN Nutzung angeboten wird.

Das darmstadtium nutzt dabei die digitale Transformation, um seinen Kunden den Rahmen zu bieten, Ihre Veranstaltungserlebnisse noch vielseitiger, flexibler und inklusiver zu gestalten. Die optimale Inhouse Konnektivität sorgt dafür, dass Digitale Plattformen der Kunden nicht nur interaktive Eventformate und weltweite Vernetzung, sondern auch nachhaltige Lösungen, beispielsweise durch die Reduktion von Reisetätigkeiten und papierlosen Informationsaustausch ermöglichen.
Seit Eröffnung des Hauses ist Nachhaltigkeit in der „DNA“ des Kongresszentrums verankert. Die Geschäftsführung und das gesamte Team sind bestrebt, dem Markt und den Kundenanforderungen stets einen Schritt voraus zu sein. Schon mit der baulichen Nachhaltigkeitszertifizierung, der DGNB-Zertifizierung im Jahr 2012, welche das darmstadtium als erstes Kongresszentrum weltweit erhielt, nahm das Kongresszentrum eine Vorreiterrolle ein. Ebenfalls wurde das darmstadtium für seine erstklassige digitale Infrastruktur und die kontinuierliche Weiterentwicklung ausgezeichnet und gewann den ersten INCON Digital Infrastructure Award im Jahr 2014 und erneut im Jahr 2019, wobei es sich erneut gegen namhafte internationale Konkurrenz durchsetzte.

Mit kontinuierlichen Investitionen wird auf das sich schnell wandelnde Umfeld reagiert. Dabei stehen die Kundenwünsche im Mittelpunkt und der Fokus des Handelns wird von den heutigen und kommenden Anforderungen seitens der Veranstalter*innen bestimmt. Maßgeblich für dieses Bestreben ist es, Standards zu erhalten, Zertifizierungen voranzutreiben und Wettbewerb auf höchstem Niveau zu führen. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2018 entschieden, das EMASplus-Managementsystems einzuführen, das im Jahr 2021, als erstes Kongresszentrum, zertifiziert wurde.

Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und wissenschaftlichen Institutionen spielt für das darmstadtium eine Rolle. Denn nur gemeinsam lassen sich innovative Lösungen entwickeln, testen und in die Praxis überführen. Dabei profitiert Darmstadt als Wissenschaftsstadt von einem starken Netzwerk an Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich ebenfalls intensiv mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Die Twin Transformation bietet große Chancen, die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck deutlich zu reduzieren. Für die MICE-Branche – und speziell für das darmstadtium – bedeutet dies eine nachhaltige Positionierung als innovativer Vorreiter. Digitalisierung und Nachhaltigkeit, gemeinsam gedacht, eröffnen somit neue Perspektiven für Veranstaltungen, die begeistern und verantwortungsvoll gestaltet sind.
„TwinTransformation bedeutet für das darmstadtium das Nachhaltigkeit keine Modeerscheinung ist, sondern eine Haltung. Dazu standen wir, dazu stehen wir und dazu werden wir auch in Zukunft stehen und versuchen uns stetig zu verbessern. Gleichzeit nutzen wir die Facetten und Möglichkeiten der Digitalisierung, um unseren Kunden jetzt und in Zukunft eine ideale Infrastruktur für Ihre digitalen Lösungen bereitzustellen.“
Lars Wöhler, Geschäftsführer
