Hybride Veranstaltungen strategisch planen und umsetzen
Von der Dramaturgie und den Content-Strategien bis hin zu Teilnehmer*innen-Kommunikation und Interaktion bei hybriden Events
Ihre Ansprechpartner*innen
In diesem Workshop schauen wir auf die Planung und Umsetzung eurer Konzepte: Welche Potentiale bieten hybride Veranstaltungen? Wie kann die Veranstaltung umgesetzt werden? Welcher Ort passt für die Veranstaltung und was muss er eigentlich leisten? Welche Anforderungen solltet ihr an die Technik und mögliche Dienstleister*innen stellen? Wie sollte das Briefing für Speaker und Moderator*innen aussehen? Welche Rollen werden gebraucht? Wollt ihr das alles selbst in der Hand behalten oder doch besser einen Dienstleister beauftragen?
Wie immer eng an eurer Praxis orientiert und natürlich von Anfang bis Ende interaktiv bringt euch das Seminar eurer hybriden Veranstaltung wieder ein paar Schritte näher.
Inhalte des Workshops
- Potentiale und Hindernisse bei hybriden Veranstaltungen
- Kriterien zur Entscheidung für die Umsetzung
- Locationsauswahl
- Technikanforderungen und Auswahl möglicher Anbieter
- Moderatoren- und Speakerbriefing
- Rollen- und Aufgabenverteilung
- Einbindung möglicher Dienstleistungsunternehmen
Zielgruppen:
Alle, die mit der Konzeption von Veranstaltungen mittelbar oder unmittelbar befasst sind (Projektmanager*innen, Sales etc.), außerdem Interessent*innen an (neuen) Formaten, Methoden und Tools für Veranstaltungen.
Termin
19. April (Nachmittag) und 20. April 2023 (Vormittag) - die genauen Uhrzeiten geben wir in Kürze bekannt.
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung im WeWork in Frankfurt am Main, Taunusanlage 8, statt. Bei Bedarf kann die Veranstaltung jedoch auch kurzfristig in ein Online-Format umgewandelt werden.
Teilnahmegebühr
GCB-Mitglieder 519 Euro zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder 639 Euro zzgl. MwSt.
Anmeldung
Ihr Referent

Tom Ritschel
- Formenfinder
Tom Ritschel begleitet seit mehr als zwei Jahrzehnten Menschen rund um das Thema Lernen. Mit seinem interprofessionellen Netzwerk "Formenfinder" entwickelt er dafür innovative Formate, Methoden, Serious Games und Prozesse für gelingendes individuelles und organisationales Lernen und Changeprozesse. Zu seinen wichtigsten Kunden gehören insbesondere die verschiedenen Akteure der Veranstaltungsbranche. Sein Wissen und seine Erfahrungen gab und gibt er zudem an zahlreichen Hochschulen weiter, u.a. in Jena, Halle, Leipzig, Chemnitz und Magdeburg, sowie an der Bauhaus-Universität Weimar und der HMT in Leipzig. An seiner Seite arbeiten Expert*innen u.a. aus den Bereichen Coaching, HR, Branding, New Work, Design, Film und Digital Solution.
weitere Informationen
Tom Ritschel
- Formenfinder
Zu seinen wichtigsten Kunden gehören insbesondere die verschiedenen Akteure der Veranstaltungsbranche. Sein Wissen und seine Erfahrungen gab und gibt er zudem an zahlreichen Hochschulen weiter, u.a. in Jena, Halle, Leipzig, Chemnitz und Magdeburg, sowie an der Bauhaus-Universität Weimar und der HMT in Leipzig. An seiner Seite arbeiten Expert*innen u.a. aus den Bereichen Coaching, HR, Branding, New Work, Design, Film und Digital Solution.