Inhouse-Seminar: Workation, Bleisure Travel & Co.

Vertriebsstrategien für neue Zielgruppen in MICE und Hospitality

Noch kein Termin festgelegt

Unter der Leitung von Business-Travel- & Mobility-Expertin Corinna Döpkens erhalten Sie einen detaillierten Einblick in Theorie und Praxis von Workation & Co. und schaffen so eine wichtige Grundlage, um Ihr eigenes Angebot künftig auch auf die Bedürfnisse dieser relevanten neuen Gruppe auszurichten.

Ihre Ansprechpartner*innen

Team Events

Inhalte des Inhouse-Seminars

Theorie-Teil

  • Abgrenzung der Begriffe Workation & Bleisure Travel
  • Zielgruppenanalyse: Buyer Personas, Motivation, Buchungsverhalten
  • Bleisure und Workation als Umsatz-Booster: Potenziale & Margen
  • Flexible Arbeitsmodelle als Vertriebschance für Hotels und MICE-Anbieter
  • CRM & Marketingautomation: Wie Sie gezielte Angebote platzieren
  • Best-/Bad-Practice aus Hotel- & Eventbranche mit Fokus auf Sales
  • KPI-gestütztes Management: Welche Zahlen wirklich zählen

Praxis-Teil

  • Entwicklung einer Bleisure- bzw. Workation Vertriebsstrategie
    • Identifikation potenzieller Kunden und Bedarfe
    • Bestandsaufnahme der vorhandenen Angebote
    • Entwicklung verkaufsfähiger Pakete mit klarer Value Proposition
  • Definition und Bewertung von Vertriebskanälen (B2B, B2C, Direkt vs. Plattformen)
  • Konzeption von E-Mail-Strecken, Landingpages, Sales-Argumente
  • Vorbereitung des Teams: Verkaufsleitfäden & Argumentationshilfen für Sales, Rezeption & Reservierung
  • Reporting & Erfolgsmessung: Dashboards, Zusatzumsätze
  • Abschlussrunde: Diskussion & individuelle Roadmaps

Zielgruppen

Alle Anbieter im Bereich Business Events:

  • Destinationen und städtische Marketingorganisationen
  • Veranstaltungszentren und Eventlocations
  • Tagungshotels
  • Eventagenturen

Für Städte: Bleisure- und Workation-Reisende verlängern ihre Aufenthaltsdauer, da sie Geschäft und Freizeit kombinieren und somit länger in der Stadt bleiben. Sie geben im Durchschnitt mehr Geld aus als reine Geschäftsreisende, was den Tourismussektor der Stadt stärkt. Zudem ermöglicht diese Zielgruppe Städten, sich nicht nur auf klassische Freizeittouristen zu konzentrieren, sondern auch Geschäftsreisende als potenzielle Touristen zu gewinnen.

Für Event Locations: Event-Locations können ihre Zielgruppe erweitern, indem sie flexible Pakete anbieten, die sowohl berufliche als auch Freizeitaktivitäten integrieren. Sie können zusätzliche Einnahmequellen durch spezielle Freizeitaktivitäten wie exklusive Touren oder Team-Building-Events erschließen. Außerdem positionieren sie sich als moderne und innovative Anbieter, was das Markenimage stärkt.

Für Hotels: Bleisure- und Workation-Reisende führen zu längeren Aufenthalten und einer besseren Auslastung des Hotels, insbesondere außerhalb der klassischen Saisonzeiten. Hotels können zusätzliche Einnahmequellen durch Freizeit- und Wellnessangebote generieren, die nach der Arbeit genutzt werden können. Zudem können sie Geschäftsreisende dazu anregen, regelmäßig zurückzukehren, indem sie auf deren Bedürfnisse eingehen und eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit bieten

Kosten und Anmeldung

  • GCB-Mitglieder: 4.500 Euro zzgl. MwSt.* 
  • Nicht-Mitglieder: 5.400 Euro zzgl. MwSt.*

*inklusive Absprachen, Reisekosten, Unterlagen und Zertifikaten (die Kosten sind für ca. 20 Teilnehmer*innen ausgelegt).

Bitte melden Sie sich direkt beim Event-Team (event@gcb.de), wenn Sie Interesse an einer Buchung oder weitere Fragen haben.
Das Seminar ist als Präsenzseminar (1-tägig) bei Ihnen im Unternehmen sowie als virtuelles Inhouse-Seminar buchbar. Der Inhalt wird dabei auf zwei halbe Tage aufgeteilt.

Ihre Referentin

Corinna Döpkens

  • PhD an der Heisenberg-Professur für Arbeits- und Organisationssoziologie, TU Dortmund, freie Autorin im Bereich „New Work & Reisen“
  • Business Travel & Mobility Expertin
  • LinkedIn

Corinna Döpkens ist Expertin für Business Travel & Mobility Management. Ihr Kernthema ist Business Travel in Zeiten von NEW WORK. Als freie Autorin schreibt sie über „Reisen & Arbeiten“ für diverse Magazine und hat ihre Ansichten und Erfahrungen in Interviews veröffentlicht. Bei Veranstaltungen moderiert sie Diskussionen oder bringt ihr Wissen als Impuls-Vortrag ein. Im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Titel “Bleisure Travel & Workation – neue Formen von zeitlicher und räumlicher Entgrenzung von Arbeit” an der TU Dortmund betrachtet sie das Gebiet aus der wissenschaftlichen Perspektive. Über ihre Studien gewinnt Corinna wertvolle Erkenntnisse und erhält ein umfassendes Bild über die aktuelle Situation in den Firmen. Diese Insights teilt sie gerne im Rahmen des Workshops.

Pfad zur Seite

gcb.de GCB Events, Messen und Weiterbildung Weiterbildung Inhouse-Seminare Inhouse Seminar: Workation, Bleisure Travel & Co.

GCB in English

Unfortunately, this page is only available in German at the moment. You can find information about GCB in English at the english gcb site.

GCB auf Deutsch

Leider ist diese Seite zur Zeit nur in englischer Sprache verfügbar. Informationen über das GCB in deutscher Sprache finden Sie unter der deutschen GCB-Website.