Das Programm zum DigiDay24
Auf dieser Seite finden Sie neben der Agenda für den DigiDay am 4. und 5. Dezember auch Informationen zur Veranstaltungslocation, zu unseren Partner-Hotels sowie zu Ihrer Anreise.
Die nachfolgende Programmübersicht bietet eine erste Orientierung zum Ablauf des DigiDay24 und wird in den nächsten Wochen fortlaufend ergänzt.
04.12.2024
Zeit | ||
---|---|---|
13:00 |
Ankunft: Check-In & Light Lunch |
|
14:00 |
Welcome to DigiDay24 |
![]() Matthias Schultze
![]() Dr. Martina Neunecker
|
14:15 |
Auftakt-Impuls: "New Work, New Events? Neue Arbeitsweisen in der Veranstaltungsbranche"
Auftakt-Impuls: "New Work, New Events? Neue Arbeitsweisen in der Veranstaltungsbranche"
Die Wirtschaft verändert sich - und mit ihr die Veranstaltungsbranche. Wie können wir moderne Arbeitsweisen, die Flexibilität von Arbeitsorten und Co. für noch wirksameres Schaffen in der Veranstaltungsbranche nutzen? Unternehmensberaterin Leonie Müller erkundet im Selbstversuch die Vorteile und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt. In ihrem Vortrag berichtet sie von ihren Erkenntnissen aus drei Jahren Vollzeit-Business-Vanlife für gelungene Events und für alle, die an ihnen arbeiten. |
![]() Leonie Müller
Mehr Flexibilität und mutige Herangehensweisen in der Arbeitswelt – für zufriedene Menschen und eine produktive Wirtschaft. Das ist die Mission von Leonie Müller, mobile Unternehmensberaterin im New Work Van. Die studierte Kommunikationswissenschaftlerin begleitet Unternehmen durch Transformationen und Menschen im Coaching, inspiriert mit ihren lebendigen Vorträgen und stellt als Mitgründerin des Zentrums für Neue Arbeit das historische New Work-Konzept zur Diskussion. Lange mit der BahnCard100 unterwegs, lebt und arbeitet sie seit 2022 im selbstausgebauten Kastenwagen, der Zuhause und Coachingspace auf vier Rädern vereint.
|
15:00 |
Parallele Workshops
Parallele Workshops
Session I: "Generationen-Dialog: gemeinsam erfolgreich arbeiten"
Session II: "Meister Proper hat gelogen! Moderne Zielgruppenansprache unterschiedlicher Generationen”
Session I: "Generationen-Dialog: gemeinsam erfolgreich arbeiten" - mit Gabriela Schweinberger Im Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, was hinter den Generationenbegriffen steckt und welche sozio-kulturellen Hintergründe die Generationen geprägt haben. In wechselnden Arbeitsgruppen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Akzeptanz von KI in den jeweiligen Generationen und deren bevorzugten Kommunikationskanälen im Arbeitsalltag. Außerdem stellen sie sich der Frage, welche Erwartungen die Generationen an eine konstruktive und kooperative Zusammenarbeit haben und welche Bedingungen sie sich wünschen, um sich motiviert in einem Team einzubringen. Session II: "Meister Proper hat gelogen! Moderne Zielgruppenansprache unterschiedlicher Generationen" - mit Johst Klems Früher war alles besser – außer die Werbung! Denn die hat uns für dumm verkauft. Oder haben Sie ihr Ceranfeld in einem Wisch fettfrei, trocken und glänzend bekommen, wie es Meister Proper versprochen hat? Zeiten ändern sich und das besonders in der Werbung. Das Vertrauen in Werbebotschaften sinkt und die heranwachsenden Generationen schauen einfach auf ihren Second Screen, sollten sie sich noch vor den Fernseher verirren, der sie zu Werbespots nötigt. Aber wie geht denn nun Werbung heute für die unterschiedlichen Generationen? Genau das thematisiert dieser Workshop: Ganz praktisch wird nach einem Theorieteil Werbung konzipiert, wie sie heute funktionieren könnte. Auf TikTok, Instagram, mit Influencern oder auch auf LinkedIn. Je nach Generation, je nach Sinn, aber immer mit den Mitteln, die moderne Kommunikation braucht: Entertainment, Customer Centricity und dem nötigen Hook. |
![]() Gabriela Schweinberger
Gabriela Schweinberger arbeitet seit über 10 Jahren mit Führungskräften und Teams in Konzernen, dem Mittelstand und in Start-ups weltweit. Dabei wird sie immer öfter konfrontiert mit Generationenkonflikten in Teams und mit Führungskräften, die mit Ressentiments auf die junge Generation blicken. Sie plädiert für eine intensivere Kommunikation zwischen den Generationen und dafür, den Einzelnen mit seinen Werten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt zustellen, um auch in Zukunft am heiß umkämpften Arbeitsmarkt bestehen zu können.
Als Trainerin und Business Coach ist Gabriela spezialisiert auf interaktive Workshops - Online und in Präsenz. Ihre Kernthemen sind neben Generationenmanagement auch Führung als Service, Geschlechtergleichstellung, Interkulturelle Kommunikation und Unconscious Bias. In ihren Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen in praktischen, interaktiven Übungen, Ansätze zur Erarbeitung und Reflektion konkreter Strategien im Arbeitsalltag. Auch als Mentorin hat sie umfangreiche internationale Erfahrung, mit einem persönlichen Fokus auf Businessfrauen und Entrepreneurinnen. Ihren starken unternehmerischen Hintergrund hat sie als Bereichsleiterin im Kundenservice erworben, wo sie verantwortlich war für strategische Projekte, Qualitätsmanagement sowie für Führungs- und Personalentwicklung in interkulturellen Teams. ![]() Johst Klems
Johst Klems ist studierter Medienökonom und Gründer & Inhaber der 50-köpfigen Agentur earnesto in Düsseldorf. Als Berater für die Zukunft der Kommunikation unterstützt er Unternehmen in den Bereichen Kommunikationsstrategie & digitales Marketing. Schwerpunkte: Content- & Social Media-Marketing, PR- und Influencer-Relations. Unternehmen wie ARAG, Fressnapf, Meggle oder Primavera vertrauen auf diese Expertise.
|
17:00 |
Pause |
|
17:15 |
Best-Practice-Pitches
Best-Practice-Pitches
Michael Tschakert (knw): „Von Big Data zu Big Impact -Wie Vision AI die Veranstaltungswirtschaft transformiert“ Bernd Fritzges (MICE Desk): "Eine neue Hoffnung für den Personalmangel in der MICE-Hotellerie" |
![]() Michael Tschakert
Michael Tschakert verantwortet seit 2023 im Management der Live Matters Group die Bereiche Strategie und Wachstum sowie die KI-Analytics Solution knw. Zuvor war er in verschiedenen Positionen im Consulting, Sales- und Marketing sowie Business Development tätig, zuletzt verantwortlich für den Bereich Public Services DACH innerhalb der Samsung Group.
![]() Bernd Fritzges
Bernd Fritzges ist langjähriger Experte in der MICE-Branche und seit 2015 Vorstandsvorsitzender des VDVO. Seine Karriere startete früh im Familienunternehmen, wo er erfolgreich Erlebnisgastronomie und Public Events umsetzte. Nach Stationen in Hamburg und dem internationalen Messegeschäft führte er bei Intergerma viele Jahre lang den Tagungsbereich. Ende 2021 gründete Bernd Fritzges die Firma MICE DESK, eine innovative Outsourcing-Dienstleistung für Tagungshotels. Als gefragter Redner teilt er sein Fachwissen auf zahlreichen Veranstaltungen.
![]() Matthias Schultze
|
18:00 - 21:00 |
Get-Together und Abendessen |
|
05.12.2024
Zeit | ||
---|---|---|
09:00 |
Welcome Back |
![]() Dr. Martina Neunecker
![]() Matthias Schultze
|
09:15 |
"Ist KI die neue Macht im Marketing?”
"Ist KI die neue Macht im Marketing?”
Impulsvortrag inkl. Q&A zur Frage, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz bereits heute im Marketing wirkt und welche Entwicklungen sich derzeit abzeichnen - branchen- und länderübergreifend. |
![]() Helmut van Rinsum
Helmut van Rinsum berichtet als Fachjournalist seit vielen Jahren über Medien, Marketing, KI und Tech. Heute schreibt er regelmäßig für die Titel der dfv Mediengruppe sowie für diverse Blogs. Zudem ist er Herausgeber des Newsletters „Künstliche Intelligenz im Marketing“ und des dazugehörigen Blogs. Als Autor veröffentlichte er das Buch „Der Social Media Rausch“. Helmut van Rinsum lebt mit seiner Familie in München. Er studierte Publizistik an der LMU München und der FU Berlin. Seine journalistische Laufbahn startete er u.a. beim Rundfunk, wo er in führenden Positionen in der Nachrichtenredaktion tätig war.
|
10:00 |
Parallele Workshops:
Parallele Workshops:
Session I: "Design Thinking Workshop: Innovatives Arbeiten in der digitalen Ära" mit Larissa Steinbäcker und Julia Stechl
Session II: "Messenger-Kommunikation & Chatbots – Conversational Innovation für die MICE-Branche" mit Moritz Beck
Session III: "Ihre Daten und KI – Anwendungsbeispiele für Content, Insights und Automatisierung" mit Dr. Oliver Völkel und Dr. Tobias Moldenhauer
Session I: Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (AI) als unterstützender Faktor im Design Thinking-Prozess. So bringen wir innovative Lösungen hervor, die die Kombination aus menschlicher Kreativität und neuer Technologie optimal nutzen. Gemeinsam gestalten wir Lösungsansätze für eine Arbeitswelt, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen in unserem Umfeld gerecht wird. Session II: Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen erarbeiten wir spezifische Anwendungsfälle für verschiedene Akteure der MICE-Branche – von Hotels über Locations bis hin zu Agenturen. Sie lernen, eine zielgerichtete Messenger-Strategie zu entwickeln, passende Plattformen auszuwählen und erhalten Einblicke in Tools zur Erstellung von Chatbots. Ein Highlight ist die interaktive Übung, in der Sie einen Chatbot-Prototypen für ein branchenspezifisches Szenario gestalten – ein praxisnaher Ansatz, der direkt anwendbare Ergebnisse liefert. Mitnehmen werden die Teilnehmer*innen: Session III: |
![]() Julia Stechl
Julia Stechl ist eine kreative Macherin mit über 15 Jahren Erfahrung in der Eventbranche. Seit mehreren Jahren ist sie als Account Managerin und Design Thinking Coach bei der Proske GmbH tätig und begleitet ihre Kund*innen bereits ab der Konzeptionsphase ihrer Events mit strategischer Beratung und einem klaren Blick für Trends und Innovationen. Mit einer Zertifizierung vom renommierten Hasso-Plattner-Institut in Berlin kombiniert Julia ein ausgeprägtes Gespür für kreative Lösungen mit einem innovativen Mindset. Ihr Ansatz: komplexe Herausforderungen neu zu denken und maßgeschneiderte, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln, die Wirkung zeigen.
![]() Larissa Steinbäcker
Larissa ist eine visionäre Führungspersönlichkeit mit mehr als 15 Jahren Erfahrung in der Eventbranche. Sie verbindet umfassendes Fachwissen mit strategischem Weitblick und sorgt dafür, dass Kund*innen durch maßgeschneiderte Beratung und eine präzise Umsetzung von Prozessen nachhaltig erfolgreich sind. Als dynamische und ergebnisorientierte Führungskraft treibt sie Innovationen mit Leidenschaft voran. Ihr Gespür für kreative Lösungen und ihre Fähigkeit, Menschen zu inspirieren und Teams zu Spitzenleistungen zu motivieren, zeichnen sie aus. Larissa gestaltet aktiv die Zukunft der Eventbranche. Sie ist Mitglied im GBTA Meetings & Events Committee in Europa, im MPI-Beirat für Nachhaltigkeit sowie im Verwaltungsrat des GCB German Convention Bureau und setzt dabei entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung und Transformation der Branche.
![]() Moritz Beck
Moritz Beck, Geschäftsführer der Memacon GmbH, zeigt Ihnen, wie Sie WhatsApp-Chatbots nutzen können, um Events und Tagungen noch erfolgreicher zu machen. Er hat bereits Unternehmen wie Aldi, IKEA, Liebherr und Volvo geholfen, ihre Kommunikation zu revolutionieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Als Co-Autor des Buches "Chatbots – Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten" bringt er praxisnahe Einblicke, wie Messenger-Kommunikation gezielt eingesetzt werden kann, um Kund*innen zu begeistern und Abläufe in der Eventbranche zu optimieren.
![]() Dr. Tobias Moldenhauer
![]() Dr. Oliver Völkel
|
12:00 |
Wrap-up DigiDay und Welcome NextGen mit Netzwerk-Session |
![]() Matthias Schultze
![]() Dr. Martina Neunecker
|
13:00 |
Gemeinsamer Light Lunch |
|
14:00 |
Start DigiDay NextGen |
|
Partner-Hotels
Scandic Museumsufer
Bei unserem GCB-Mitglied Scandic Frankfurt Museumsufer erhalten Teilnehmer*innen des DigiDay (und des DigiDay NextGen) einen 15%-igen Nachlass auf ihre Buchung. Ihr Zimmer können Sie - solange verfügbar - direkt unter diesem Link selbst buchen. Reservierungen können bis 14 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Das Hotel liegt fußläufig zur DigiDay-Location.
Standard Room | 4./5. Dezember und/oder 5./6. Dezember
136,00 € (pro Zimmer und Nacht inkl. MwSt. und Frühstück)
Superior Best View | 4./5. Dezember und/oder 5./6. Dezember
157,00 € (pro Zimmer und Nacht inkl. MwSt. und Frühstück)
Adresse:
Wilhelm-Leuschner-Straße 44
60329 Frankfurt am Main
www.scandichotels.de/museumsufer
InterCity Hotel Hauptbahnhof
Teilnehmer*innen des DigiDay (und des DigiDay NextGen) steht zudem bis 23. Oktober 2024 ein Abrufkontingent bei unserem GCB-Mitglied InterCity Hotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd zur Verfügung - fußläufig zur Veranstaltungslocation. Ihr Zimmer können Sie unter dem Stichwort "GCB DigiDay" telefonisch (069 / 659992 299) oder per E-Mail (reservations.frankfurt-hauptbahnhofsued@intercityhotel.com) selbst buchen. Reservierungen können bis 1. Dezember 2024 kostenfrei storniert werden.
Business Double Room | 4./5. Dezember und/oder 5./6. Dezember
119,00 € (pro Zimmer und Nacht inkl. MwSt. und Frühstück) bei Einzelbelegung
151,00 € (pro Zimmer und Nacht inkl. MwSt. und Frühstück) bei Doppelbelegung
Adresse:
Mannheimer Str. 21
60329 Frankfurt am Main
Website IntercityHotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd
Location: Design Offices Wiesenhüttenplatz
Unsere Location für den 5. und 6. September 2024 befindet sich im Herzen von Frankfurt, direkt zwischen Hauptbahnhof und Mainufer. Neben der optimalen Lage und der damit verbundenen Infrastruktur erwarten uns die Design Offices Wiesenhüttenplatz im Inneren mit einer modernen Umgebung für flexibles, ko-kreatives und konzentriertes Arbeiten und Diskutieren.
Adresse:
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt am Main
Website Design Offices
Anreise
Wir freuen uns, Ihnen auch zum DigiDay 2024 ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn für eine nachhaltige An- und Abreise zur Verfügung stellen zu können. Hier gelangen Sie direkt zur Buchungsmaske.